Auditierende Verarbeitungsstörungen (AVWS) können die Fähigkeit einer Person, Geräusche, insbesondere Sprache, zu verstehen, erheblich beeinträchtigen. Diese Störung beeinflusst die Art und Weise, wie das Gehirn auditive Informationen verarbeitet, sodass es für Betroffene schwierig ist, auf Geräusche richtig zu reagieren oder sie richtig zu interpretieren. Glücklicherweise sind Hörtherapeuten erfahrene Fachleute, die sich auf die Diagnose und Behandlung von AVWS spezialisiert haben und Betroffenen wichtige Unterstützung bieten.
In diesem Artikel untersuchen wir, wie Hörtherapeuten Personen mit auditiven Verarbeitungsstörungen helfen, welche Therapieformen sie anbieten und wie wichtig ein frühes Eingreifen zur Verbesserung der Kommunikation und Lebensqualität ist.
Was ist eine auditive Verarbeitungsstörung?
Auditierende Verarbeitungsstörungen beziehen sich auf eine Erkrankung, bei der das Gehirn trotz normalem Gehör Schwierigkeiten hat, Geräusche zu interpretieren. Personen mit AVWS haben möglicherweise Schwierigkeiten, ähnliche Geräusche zu unterscheiden, gesprochenen Anweisungen zu folgen oder Hintergrundgeräusche zu verarbeiten, selbst in ruhigen Umgebungen. Die Symptome von AVWS überschneiden sich oft mit anderen Erkrankungen, was die Diagnose schwierig macht.
Häufige Anzeichen von AVWS sind:
- Schwierigkeiten, Gesprächen in lauten Umgebungen zu folgen
- Häufiges Bitten um Wiederholung
- Missverstehen mündlicher Anweisungen
- Probleme beim Lesen und Buchstabieren trotz normaler Intelligenz
So diagnostizieren Hörtherapeut AVWS
Hörtherapeuten sind hochqualifizierte Spezialisten, die Probleme bei der auditiven Verarbeitung erkennen und diagnostizieren können. Der Diagnoseprozess beginnt häufig mit einer umfassenden Höruntersuchung, die mehrere Tests umfassen kann, um zu beurteilen, wie das Gehirn Geräusche verarbeitet. Diese Tests umfassen häufig Höraufgaben mit unterschiedlichen Hintergrundgeräuschpegeln oder Schallgeschwindigkeiten, wodurch Therapeuten bestimmte Problembereiche genau bestimmen können.
Sobald AVWS diagnostiziert wurde, erstellen Hörtherapeuten einen individuellen Behandlungsplan, der therapeutische Techniken und Unterstützungsstrategien umfassen kann, die auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.
Therapien und Behandlungsmethoden für AVWS
Hörtherapeuten wenden eine Vielzahl von Techniken an, um Personen mit auditiven Verarbeitungsstörungen zu helfen. Diese Therapien zielen darauf ab, die Fähigkeit des Gehirns zu verbessern, Geräusche effektiver zu verarbeiten. Zu den gängigsten Methoden gehören:
Hörtraining
Beim Hörtraining geht es darum, die Fähigkeit des Gehirns zu verbessern, Geräusche zu interpretieren. Hörtherapeuten verwenden spezielle Übungen, die das Gehirn dazu anregen, zwischen ähnlichen Geräuschen zu unterscheiden und sie klarer zu verarbeiten. Diese Methode verbessert nach und nach die Fähigkeit des Zuhörers, Sprache in lauten Umgebungen wie Klassenzimmern oder überfüllten sozialen Situationen zu verstehen.
Geräuschunterscheidungstraining
Beim Geräuschunterscheidungstraining wird die Identifizierung verschiedener Geräusche wie Phoneme, Wörter und Sätze geübt. Dies hilft Patienten dabei, ihre Fähigkeit zu verbessern, subtile Unterschiede zwischen ähnlichen Geräuschen zu erkennen, eine Fähigkeit, die für das Verständnis gesprochener Sprache entscheidend ist.
Sprachtherapie
Während Hörtherapeuten sich auf die Hörverarbeitung konzentrieren, arbeiten sie häufig mit Logopäden zusammen, um sicherzustellen, dass auch Kommunikationsfähigkeiten angesprochen werden. Sprachtherapie kann helfen, Artikulation, Verständnis und Sprachproduktion zu verbessern und die Arbeit zur Verbesserung der Hörverarbeitungsfähigkeiten zu ergänzen.
Umweltanpassungen
Hörtherapeuten können auch Änderungen der Umgebung vorschlagen, um Personen mit AVWS die Verarbeitung von Geräuschen zu erleichtern. Dies kann die Reduzierung von Hintergrundgeräuschen, die Verwendung von Hörhilfen oder die Veränderung der Raumakustik umfassen. Diese Anpassungen können es den Betroffenen erleichtern, sich auf wichtige Geräusche wie Sprache zu konzentrieren.